Six Sigma - Lean
Six Sigma + Lean by ISW
- Unser Programm -
Die Vorbereitungen der neuen Seminarreihe „Six Sigma + Lean“ sind beendet.
Wir beginnen mit zwei neuen Trainings rund um kontinuierliche Verbesserung:
DER SIX SIGMA + LEAN YELLOW BELT
Dieser zweitägige Firmenkurs liefert eine fundierte Einführung in die strukturierte und faktenbasierte Analyse kritischer Probleme jeglicher Geschäftsprozesse. Die Methoden und Werkzeuge von Six Sigma und Lean erlauben das Erkennen und Vermeiden von Verschwendung im wertschöpfenden wie administrativen Bereich und ermöglichen die Gestaltung von schlanken Prozessen.
Das klassische Six Sigma Curriculum wird um grundlegende Analyse- und Lösungsansätze des Lean Management ergänzt, um so das KVP-Fundament zu erweitern. Diese Kombination an Werkzeugen und Methode erlaubt es, die Effizienz jeglicher Abläufe wirksam zu steigern.
EINSATZBEREICH DES YELLOW BELTS
Six Sigma Yellow Belts sind Leiter der KVP-Teams und führen so Ihre Mitarbeiter durch kleinere Six Sigma + Lean Projekte. Sie kennen die Grundkonzepte von Six Sigma + Lean und vermögen die wesentlichen Werkzeuge selbständig und verantwortlich anzuwenden. Ihre Kenntnisse verbessern die Methodenkompetenz auch in ihrer täglichen Arbeit bei allen Fragen der technisch und organisatorisch orientierten Problemlösung und ihrer strukturierten Abarbeitung. So sind sie die Team-Spezialisten für kontinuierliche Verbesserung und Lösung akuter Probleme im Rahmen von kleineren Yellow Belt Projekten. Ein Yellow Belt Projekt dauert je nach Größe 3-6 Wochen und zielt auf die inkrementelle, also schrittweise Verbesserung der Arbeitsabläufe sowie der Beseitigung alltäglicher Probleme.
ZIELGRUPPE
Das Training richtet sich an innovationsfreudige Mitarbeiter aller Unternehmensbereiche mit Neigung zu methodischem und faktenbasierten Vorgehen. Fachlicher oder technischer Hintergrund ist sicher von Vorteil, aber kein Muss: Fachexperten und Ingenieure, Qualitätsmanager, Schichtleiter und Maschinenführer, Mitarbeiter der Werkslogistik sowie aller administrativer Prozesse.
SEMINARZIELE
Der Kurs orientiert sich am DMAIC-Phasenmodell der kontinuierlichen Verbesserung und nutzt eine Unternehmens-Simulation, um so alle Werkzeuge in der praktischen Anwendung zu erproben sowie die Verbesserungspotentiale direkt sichtbar zu machen. Einschlägige Fallbeispiele unterstützen den Transfer in die Praxis.
SEMINARINFOS
- METHODIK DES TRAININGS:
- Zentrales Werkzeug im Training ist eine Prozess-Simulation zur direkten Anwendung auf ein Praxisbeispiel. Alle Werkzeuge und Methoden werden anhand der Prozess-Simulation angewendet. Die Potentiale von Six Sigma + Lean werden durch direkt erlebte Verbesserung sichtbar.
- Alle Inhalte werden mit Slide und Flip aufbereitet und durch vielerlei Beispiele veranschaulicht.
- Kleinere wie größere Übungen unterstützen den Transfer in die Anwendung
- Und: Unsere Trainings leben von der Interaktion zwischen und mit den Teilnehmern. Die Zutaten bringen wir, das Salz in der Suppe sind die Teilnehmer! Und Kochen müssen wir alle zusammen.
- ZERTIFIZIERUNG:
- Allen Teilnehmern wird ein Zertifikat mit Auflistung aller Kursinhalte ausgehändigt.
- QUALIFIKATION: Trainingsnachweis des ISW ( Internationales Studienzentrum Wirtschaft gGmbH Freiburg). Der Inhalt der Qualifikation ist an die Konzepte der ASQ (American Society for Quality) angelehnt.
- TRAININGSART:
- 1. Offenes Training (in den Räumlichkeiten des ISW in Freiburg)
- 2. Inhouse Training (in den gestellten Räumlichkeiten des beauftragenden Unternehmens)
- TRAININGSUNTERLAGEN:
- Foliensatz in Papierform und als PDF zum Download werden gestellt, Laptops werden nicht benötigt
- TEILNAHMEGEBÜHR:
- Offenes Training:
- Six Sigma Yellow Belt light – Ein Tag, € 680,00 je Teilnehmer, min. 6 Teilnehmer, maximal 12 Teilnehmer, 1 Trainer, Pausen-Erfrischungen und Trainingsunterlagen sind enthalten.
- Six Sigma + Lean Yellow Belt – Zwei Tage, € 995,00 je Teilnehmer, min. 6 Teilnehmer, maximal 12 Teilnehmer, 1 Trainer, Pausen-Erfrischungen und Trainingsunterlagen sind enthalten.
- Inhouse Training: 1-2 Tage - maximal 12 Teilnehmer, 1 Trainer, Preise nach Absprache
- Offenes Training:
- RECHNUNGSSTELLUNG:
- Eine Rechnungsstellung erfolgt nach unserer erfolgten Anmeldebestätigung durch ISW.
LEHRGANGSINHALTE
ERSTER TRAININGSTAG:
- EINFÜHRUNG IN SIX SIGMA UND LEAN
- Das DMAIC Phasenmodell
- Variation und Fluss
- Unterscheidung von speziellen und allgemeinen Symptomen
- Robustheit des Prozesses
- WERKZEUGE DES SIX SIGMA YELLOW BELTS
- Problemdefinition nach 5W2H
- Die Stimme des Kunden
- Erarbeitung von CTQs
- Grundlagen der Datenanalyse
- Zeitverlauf-Diagramm
- Pareto-Verfahren
- Prozessanalyse & -visualisierung
- Ursache-Wirkungs-Diagramm
- Entwurf und Wahl von Lösungsansätzen
- Erfolgskontrolle
ZWEITER TRAININGSTAG:
- EINFÜHRUNG IN KVP ALS GESCHÄFTSPROZESS
- GRUNDLAGEN DER WERTSTROM-METHODIK
- Bestimmung der Durchlaufzeit
- Identifizieren des Flaschenhalses
- Flussgrad und Wartezeiten
- EINFÜHRUNG IN LEAN-TOOLS
- 5S
- Go-See
- Die Verschwendungsarten
- Shopfloor Management: Visuelle Steuerung des Prozesses
- ANWENDUNGSFÄLLE UND ZUSAMMENFASSUNG
- Six Sigma + Lean: in der Prozess-Entwicklung
- Six Sigma + Lean: Agile Methoden im CI-Prozess
- Process Monitoring mit Six Sigma
- Zusammenfassung und Abschluss
DER SIX SIGMA + LEAN GREEN BELT
Das Six Sigma + Lean Green Belt - Training bietet ein vertieftes Verständnis der strukturierten Ursachenanalyse zur Vermeidung von technischer wie organisatorischer Verschwendung und Defekten jeglicher Art. Das Erkennen der Variabilität zu Steuerung und gezielten Verbesserung der Prozessfähigkeit steht im Vordergrund der Ursachenanalyse.
Wirkungszusammenhänge wesentlicher Input-Faktoren werden aufgezeigt und dazu genutzt, kritische Geschäftsprozesse zu stabilisieren und hin zu robusten und schlanken Abläufen zu entwickeln. Die wesentlichen Werkzeuge grafischer Datenanalyse in Minitab unterstützen in jeder Phase des Verbesserungsprojektes: Ob zur Schärfung des Projektrahmens, Festlegung der Projektstrategie oder zur Bestätigung von wesentlichen Ursachen und der Wirksamkeit von Maßnahmen - die praktische und effiziente Anwendung wesentlicher statistischer Analyseverfahren bilden das Fundament eines jeden Six Sigma Green Belts.
Werkzeuge der Kundenorientierung, der Stakeholder-Analyse und des Projekt-Managements ergänzen das Training und ermöglichen ein zielgerichtetes und effektives Fortschreiten durch alle DMAIC-Phasen des Projektes. Gängige Werkzeuge des Lean Managements erweitern die Anwendbarkeit und liefern ein allgemeines Verständnis schlanker Wertschöpfung.
EINSATZBEREICH DES GREENBELT:
Green Belts führen eigenständig kleinere Six Sigma + Lean Projekte durch oder nehmen an größeren Projekten teil. Sie kennen das Six Sigma + Lean Konzept und wenden die wichtigsten Werkzeuge selbständig an. Ihre Kenntnisse verbessern die Methodenkompetenz auch in der täglichen Arbeit bei allen Fragen der technisch und organisatorisch orientierten Problemlösung und ihrer strukturierten Abarbeitung. Ihre Arbeit an Projekten führen sie in der Regel in Teilzeit begleitend aus und dies dauert je nach Größe 2-6 Monate. Ob fokussierte Optimierung am einzelnen Prozessschritt, Prozessverbesserung im administrativen Bereich oder ganzheitliche Reorganisation hin zur fließenden Wertschöpfung des gesamten Materialflusses - der Six Sigma + Lean Green Belt bietet eine umfassende Basis für alle Optimierer.
ZIELGRUPPE:
Mitarbeiter, die kleinere Verbesserungs-Projekt durchführen oder an größeren Reorganisationsvorhaben teilnehmen. Ein fachlicher Hintergrund ist sicher von Vorteil aber kein Muss. Keine Angst vor Zahlen und Fakten ist aber auch jeden Fall empfohlen. So richtet sich das Training an Fachexperten und Ingenieure, Qualitätsmanager, Projektleiter der F&E, Prozessverantwortliche und sowie Führungskräfte aller operativen wie administrativen Prozesse.
SEMINARZIELE:
Sie lernen die Six Sigma + Lean Methodik und ihre Werkzeuge anhand vielseitiger praxisnaher Übungen kennen und anwenden, um selbstständig Verbesserungsprojekte bis hin zur Erfolgsbewertung im eigenen Unternehmen durchführen zu können. Damit sind Sie der Spezialist für kontinuierliche Verbesserung und decken Verschwendungen und Potentiale in allen Unternehmensbereichen auf. Durch die fortführende Umsetzung von Six Sigma + Lean werden Kapazitäten gesteigert und die Produktivität in allen Unternehmensbereichen verbessert.
SEMINARINFOS:
- METHODIK DES TRAININGS: Präsenztraining, Folienvortrag plus diverse Übungen und Anwendungsbeispiele
- Experimentelles und spielerisches Anwenden von statistischen Methoden stehen im Vordergrund.
- Ob eigene Hand anlegen oder persönliches Coaching in Minitab – wir unterstützen beides. Mit einer Vielzahl an Beispieldaten und vorbereiteten Übungen kommen Sie schnell in die Minitab-Praxis.
- Kleinere wie größere Übungen unterstützen den Transfer in die Anwendung.
- Alle Inhalte werden mit Slide und Flip aufbereitet und durch vielerlei Beispiele veranschaulicht.
- Und: Unsere Trainings leben von der Interaktion zwischen und mit den Teilnehmern. Die Zutaten bringen wir, das Salz in der Suppe sind die Teilnehmer! Und Kochen müssen wir alle zusammen.
- ZERTIFIZIERUNG:
- Eine Teilnahmebescheinigung wird allen Teilnehmern ausgehändigt. Ein Green Belt Zertifikat kann nach Einsicht in die Projektunterlagen eines Six Sigma + Lean Projektes durch den Trainer erteilt werden und ist in der Trainingsgebühr enthalten. Evtl. hierzu angefragte Coaching Termine können separat gebucht werden.
- QUALIFIKATION:
- Trainingsnachweis des ISW (Internationales Studienzentrum Freiburg gGmbH Freiburg). Der Inhalt der Qualifikation ist den Konzepten der ASQ (American Society for Quality) angelehnt.
- TRAININGSART:
- 1. Offenes Training (am Sitz des ISW in Freiburg)
- 2. Inhouse Training (in den gestellten Räumlichkeiten des beauftragenden Unternehmens)
- TEILNAHMEGEBÜHR:
- Offenes Training: 9 Tage GB - € 5.980,00 je Teilnehmer, min. 6 Teilnehmer, maximal 12 Teilnehmer, 2 Trainer, Pausen-Erfrischungen und Trainingsunterlagen sind enthalten.
- Inhouse Training: 9 Tage GB - maximal 12 Teilnehmer, 2 Trainer, Kosten nach Absprache
- TRAININGSUNTERLAGEN: Foliensatz in Papierform und als PDF zum Download werden gestellt, Laptops können nach Voranmeldung gestellt werden, ansonsten können Laptops mit einer 30 Tage MINITAB Demo Lizenz in das Training durch die Teilnehmer mitgebracht werden.
- VORAUSSETZUNG:
- Mathematische Grundkenntnisse, PC Erfahrung
- RECHNUNGSSTELLUNG:
- Eine Rechnungsstellung erfolgt nach erfolgter Anmeldebestätigung durch ISW.
LEHRGANGSINHALTE:
- Einführung und Setup
- DEFINE:
- Der Projektauftrag
- Projekt Management
- Stakeholer Management
- Projekt-Auftrag und -Storyboard
- Die Stimme des Kunden, das Projekt, der Prozess
- Die Herausforderung
- MEASURE:
- Datenarten und richtige Auswahl der Daten
- Grundlagen der Statistik
- Einführung in die Software MINITAB
- Messen, aber richtig
- Grafische wie deskriptive Datenanalyse in Minitab
- Zeitreihen und statistische Prozesskontrolle
- Prozessfähigkeit ermitteln
- ANALYZE.
- Techniken der Prozessanalyse und der Wertstrom-Analyse
- Das Ursache-Wirkungs-Diagramm
- Statistische Hypothesen-Tests in Theorie und Praxis
- Regressions-Analyse zur Modellierung von Wirkungszusammenhängen
- Grundlagen des Versuchsdesigns und Einführung in DOE
- Vertiefende Methoden der Datenanalyse in Minitab
- IMPROVE
- Innovationstechniken zur Generierung von Verbesserungen
- Einführung in FMEA zur Nachverfolgung der Wirksamkeit
- Aufbau des Verbesserungs-Planes
- CONTROL
- Hypothesentests und statistische Prozesskontrolle für den Projekt-Erfolg
- Projektabschluss und Nachhaltigkeit
- ANWENDUNGSFÄLLE UND ZUSAMMENFASSUNG
- Six Sigma + Lean: in der Prozess-Entwicklung
- Process Monitoring und Robustness Check mit Six Sigma
- Zusammenfassung und Abschluss