Mini-MBA
Kurzbeschreibung des Seminars
Für wen ist es geeignet - Absolventen des Mini-MBA
- haben keine betriebswirtschaftliche, wohl aber eine akademische Vorbildung
oder
- haben eine kaufmännische Ausbildung, aber kein Studium
oder
- sollen im Rahmen der Personalentwicklung eines Betriebes für Führungsaufgaben qualifiziert werden
- sollen und wollen verstehen, wie ein Unternehmen funktioniert
- sollen und wollen sich in allen relevanten Teilen eines Unternehmens schnell zurechtfinden
Inhalte des Seminars
Basismodul
Kern des Mini-MBA bildet ein virtuelles Unternehmen nach individueller Vorstellung der Kursteilnehmer. Die Entwicklung der virtuellen Unternehmen wird mithilfe von Instrumenten und Spielarten der Strategieentwicklung umgesetzt, etwa intuitiv, expertenorientiert (z.B. SWOT), evolutionär (z.B. inkrementell).
Am Ende der Erstformulierung dieses Unternehmens steht ein Geschäftsmodell (Business Model Canvas nach Osterwalder), deren neun Felder nun befüllt werden.
Diese intuitiv leicht verständliche Abbildung eines Unternehmens bildet den Kern des Kurses und soll den daraus abgeleiteten Schwerpunkten Bodenhaftung ermöglichen, die ansonsten oft leicht verloren geht.
Folgende Schwerpunkte werden aus dem Basis-Modul abgeleitet:
Schwerpunkt 1: Wertschöpfung im Unternehmen (Basis: Wertangebot):
- Wertschöpfung in Produktionsunternehmen
- Wertschöpfung in Dienstleistungsunternehmen
- Aufbauorganisation, Ablauforganisation
Schwerpunkt 2: Finanzen (Basis: Kostenstruktur und Einnahmequellen)
- Unternehmerische Kalkulation
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Bilanz
Schwerpunkt 3: Personal (Basis: Ressourcen)
- Personalwesen: Mitarbeiterinteressen und -verhalten, Mitarbeiterkompetenzen
- Personalentwicklung
- Personalwirtschaft: Relevante Einzelgesetze, Arbeitsvertrag / Tarifvertrag, Sozialgesetzbuch
Schwerpunkt 4: Kundenkommunikation (Basis: Kundensegmente, -kanäle und -beziehungen)
- Marketing online und offline
- Vertrieb
- Akquisition
Schwerpunkt 5: Projektmanagement (Basis: Aktivitäten)
- Entwicklung eines Projektes innerhalb des Unternehmens (z.B. Marketing, Produktion, F&E, Finanzen, Produktentwicklung)
- Klassisches Projektmanagement
- Agiles Projektmanagement
Schwerpunkt 6: Unternehmerische Rahmenbedingungen (Eine das Geschäftsmodell übergreifende Betrachtung)
- Unternehmensformen
- Entrepreneurship
- Grundlagen HGB, BGB, SGB
- QM und Datenschutz
- Politische und soziale Bedingungen
Dozenten
Die DozentInnen der Seminare sind erfahrene Spezialisten mit Trainer- wie Berufserfahrung.
Kosten und Ablauf
Die Kosten für das offene Seminar betragen € 5.010,00 pro Person.
Die Seminare finden beim offenen Seminar zweimal pro Woche statt.
Die genannten Preise gelten nicht für firmeninterne Seminare (Preis auf Anfrage).
Voraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung (Studium).